Willkommen im Team, Luise Niebisch
Wir freuen uns, eine neue Mitarbeiterin im DCNA willkommen heißen zu können. Luise Niebisch unterstützt das DCNA seit Anfang des Jahres als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Das Disaster Competence Network Austria (DCNA) fungiert als Bindeglied zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung im Krisen- und Katastrophenmanagement. Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung umgesetzt und an Bedarfsträger der Sicherheits- und Katastrophenforschung in Österreich und darüber hinaus gerichtet.
25
8
15
13
Wir freuen uns, eine neue Mitarbeiterin im DCNA willkommen heißen zu können. Luise Niebisch unterstützt das DCNA seit Anfang des Jahres als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
Das DCNA ist seit 1. Jänner 2025 an einem weiteren EU-Projekt beteiligt: COLLARIS2 befasst sich mit dem Einsatz von UAS (Unmanned Aerial Systems) wie etwa Drohnen im Bereich Zivilschutz und Katastrophenmanagement. Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts zielt COLLARIS2 darauf ab, das bereits etablierte internationale Netzwerk rund um UAS fortzuführen, zu erweitern und weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns, ein neues Projekt im DCNA vorstellen zu können: EMBRACE behandelt Biotoxine als Herausforderung im Katastrophenmanagement. Das von der EU finanzierte Projekt zielt darauf ab, die Reaktion Europas auf Biotoxinvorfälle zu verbessern. Durch die Konsolidierung operativer, wissenschaftlicher, klinischer und technologischer Kenntnisse versucht das Projekt, Reaktionsprotokolle zu aktualisieren und maßgeschneiderte Lösungen für das Katastrophenmanagement bereitzustellen.