Fachtagung Katastrophenforschung

 

DAS Netzwerkevent für Katastrophenforschung in Österreich im September 2023.

Hier informieren

Der Podcast des DCNA

Jetzt anhören

Disaster Competence Network Austria

 

Kompetenznetzwerk für Katastrophenforschung und Katastrophenprävention

Quelle: Martin Edlinger

Covid-19 Repositorium

 

Aktuelles aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Technologieentwicklung

Mehr erfahren

 

Quelle: Coronavirus SARS-CoV-2 (image originale: CDC)

Vernetzung von Wissenschaft und Praxis

 

Wir bündeln die Expertise in Österreich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Katastrophenforschung.

Mehr erfahren

Technische Infrastruktur

 

Wir vermitteln technische Infrastruktur für Forschung und Einsätze.

Mehr erfahren

Quelle: Scott Kieffer, TU Graz

Prozessbegleitung

 

Wir gestalten Beteiligungs- und Veränderungsprozesse.

Mehr erfahren

Quelle: LWD Stmk

Krisen- & Risikokommunikation

 

Wir analysieren und optimieren Krisen- und Risikokommunikation.

Mehr erfahren

Forschung

 

Wir sind Forschungspartner im Bereich Katastrophenprävention und -bewältigung.

Mehr erfahren

Quelle: Mathias Beck, Fotolia

Das ist das DCNA

Als gemeinnütziger und offener Verein ist das DCNA akademischer Ansprech- und Kooperationspartner von Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Das DCNA baut Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis.

20

Ordentliche Mitglieder

7

Assoziierte Mitglieder

17

Laufende Projekte

12

DCNA Mitarbeiter

Tätigkeitsfelder

In den folgenden sechs Tätigkeitsfeldern wirkt das DCNA als Ansprechpartner für Wissenschaft und Anwendung.

Vernetzung

Technische Infrastruktur

Evaluierung

Prozessbegleitung

Risiko- & Krisenkommunikation

Forschung

Alle Projekte

Laufende Projekte

TREEADS

B.PREPARED

INEGMA-E2

MEASURE

Ordentliche Mitglieder

Assoziierte Mitglieder

DCNA Tweets

DCNA News

B.PREPARED Workshop

„In Linz beginnt’s!“ - Erster gemeinsamer Workshop im KIRAS-Projekt B.PREPARED

Von Isabel Anger

Am 22. und 23. März 2022 fand der erste Workshop im KIRAS-Projekt B.PREPARED – Notfallplanungs- und Entscheidungshilfesystem für Unfälle mit Gefahrstoffen – in den Räumlichkeiten des Oö. Landes-Feuerwehrkommandos in Linz statt. Ziel dieses Workshops war es, gemeinsam mit dem gesamten Projektkonsortium sowie externen Stakeholder:innen zentrale Fragestellungen der einzelnen Arbeitspakete zu bearbeiten und damit die Basis des Projekts zu festigen. Der Workshop wurde in hybrider Form abgehalten, was dank der Infrastruktur des Veranstaltungsortes ausgezeichnet funktionierte.

Weiterlesen …

Waldbrand

Pressemitteilung zum DRYADS-Projekt

Von Isabel Anger

DRYADS, ein groß angelegtes Green-Deal-Projekt der EU, bringt 46 Partner aus 13 europäischen Ländern und Taiwan im Kampf gegen Waldbrände zusammen.  DRYADS wird mit einem verbesserten, nachhaltigen Brand- und Waldmanagement unter sich ändernden Klimabedingungen alle drei Phasen des Brandmanagements – Brandverhütung und -vorsoge, Brandbekämpfung, Wiederaufforstung und Anpassung – mit Hilfe hochmoderner Technologien und neuesten Innovationen verbessern und diese unter dem Dach einer ganzheitlichen Brandmanagement-Plattform vereinen. DRYADS wird sich dabei auf Expertenwissen und EU-Initiativen stützen, aber auch die Notwendigkeit einer proaktiven Politikgestaltung, einer Änderung der Waldbewirtschaftungspraktiken und Bewusstseinsbildungsmaßnahmen ansprechen, bei denen lokale Gemeinden und die Bioökonomie eine zentrale Rolle spielen werden.

Weiterlesen …

DCNA-Projekt EASIER

Neues Projekt: EASIER

Von Isabel Anger

 

Ein weiteres neues Projekt ist EASIER - Enabling and Assessing Trust when Cooperating with Robots in Disaster Response. 

EASIER (gefördert durch FFG KIRAS) untersucht die Interaktion zwischen Mensch und Roboter (Human Robot Interaction, Human Machine Teaming) in der Krisenbewältigung. Ein interdisziplinäres Team aus Psychologen, Visualisierungsexperten, Robotikern und Einsatzkräften ermittelt, wie die kognitive Belastung der Einsatzkräfte gesenkt und das Vertrauen in Robotersysteme erhöht werden kann.

Mehr Infos zum Projekt >

Weiterlesen …