Fachtagung Katastrophenforschung 2025
#FKF25
Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis
Drohnen und Robotik im Fokus
Die Fachtagung „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus“ für Organisationen mit Sicherheitsaufgaben findet vom 18. bis 20. September 2025 im Rahmen der Messe RETTER in Wels statt.
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich Drohnen und Robotik wird ein intensiver und regelmäßiger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis immer wichtiger. Forschung spielt eine zentrale Rolle sowohl bei der Prävention als auch bei der Bewältigung von Katastrophenereignissen. Der erfolgreiche Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis sowie der Dialog mit ExpertInnen aus Behörden, Einsatzorganisationen und der Wirtschaft sind entscheidend, um auf aktuelle und künftige Herausforderungen bestmöglich vorbereitet zu sein.
Ziel der Fachtagung, ist die enge Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Dies soll durch Vorträge, Diskussionsrunden, interaktive Workshops und praxisnahe Vorführungen gefördert werden.
Die Veranstaltung wird auf dem Gelände der Messe Wels vom Disaster Competence Network Austria (DCNA), dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) organisiert.
Call for Abstracts
Sie möchten einen Beitrag für das Konferenzprogramm einreichen? Positiv begutachtete Einreichungen werden in einem Tagungsband veröffentlicht.
Die interessantesten Beiträge unterlaufen einem Peer-Review und werden als mündliche Präsentation in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen. Alle weiteren sind eingeladen, ihren Beitrag im Rahmen einer Poster-Session zu präsentieren.
Ausgewählte wissenschaftliche Artikel werden die Möglichkeit erhalten in einem Special Issue des International Journal for Disaster Risk Reduction publiziert zu werden.
Wir freuen uns über Beiträge, die innovative Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Fallstudien in den folgenden Themenbereichen beleuchten:
- Drohnen im Katastrophenmanagement: Neue Anwendungen, Herausforderungen und Innovationen.
- Robotik im Katastropheneinsatz: Wie Roboter die Effizienz in gefährlichen Einsatzumgebungen steigern.
- Sektorübergreifende Zusammenarbeit: Integration von Drohnen und Robotik in operative Einsatzpraktiken verschiedener Organisationen.
- Telemedizin und Notfallversorgung: Medizinische Unterstützung, Verbesserung der Versorgungsketten in Krisensituationen und Evakuierung.
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Die Rolle von KI in unbemannten Systemen für Katastrophenszenarien.
- Ethik und rechtliche Aspekte: Regulatorische Herausforderungen, Datenschutz und ethische Überlegungen.
- Spezielle Bedürfnisse vulnerabler Gruppen: Versorgung älterer Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Menschen in entlegenen Gebieten.
- Zukünftige Trends: Neue Technologien und ihr Potenzial für das Katastrophenmanagement.
Einreichungshinweise für Abstracts:
Allgemeines: Eingereichte Abstracts sollten originelle Forschungsergebnisse, Innovationen oder Fallstudien präsentieren, die die Integration von Wissenschaft und Praxis im Katastrophenmanagement, insbesondere den operativen Einsatz von Drohnen und Robotik, hervorheben.
Format: Ein Abstract (zwei Seiten mit Tabellen und Abbildungen) kann sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst sein und sollte den angeführten Themenschwerpunkten zuzuordnen sein.
Einreichungsfrist: 31.Jänner 2025
Call for Sessions
Sie möchten einen Workshop im Rahmen der Fachtagung organisieren? Im Rahmen der „Fachtagung Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus“ suchen wir nach Vorschlägen für interaktive und partizipative Workshops, die die Lücke zwischen Forschung und Anwendung im Bereich des Katastrophenmanagements schließen.
Die Workshops sollten sich auf praktische Anwendungen, gemeinsame Problemlösungen und praxisnahe Demonstrationen konzentrieren, insbesondere in folgenden Bereichen:
- Live-Demonstrationen von Drohnen und Robotik: Vorführung der Einsatzfähigkeit in realen Katastrophenszenarien.
- Szenarienbasierte Simulationen: Praktische Übungen zur Bewältigung komplexer Vorfälle unter Einsatz von Technologien.
- Training und Kapazitätsaufbau: Schulungen zur Nutzung von Drohnen und Robotik im Katastropheneinsatz.
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Koordination: Förderung der internationalen Zusammenarbeit durch Technologie.
- Innovation und Technologie: Vorstellung neuer Methoden zur Integration unbemannter Systeme in Einsatzabläufe.
- Ethik und Recht: Thematisierung von Regulierungs- und Sicherheitsherausforderungen beim Einsatz von Drohnen und Robotik.
Einreichungshinweise für Workshop-Vorschläge:
Format: 500–700 Wörter für Beschreibung des Konzepts, der Ziele, des Ablaufs und der erwarteten Ergebnisse; Zusätzlich: Titel des Workshops, ModeratorInnen und spezifische Anforderungen
Workshop-Dauer: 60 Minuten
Teilnehmeranzahl: max. 25 Teilnehmer
Auswahlkriterien: Relevanz, Interaktivität und praktischer Nutzen für die Teilnehmenden
Einreichungsfrist: 17.Jänner 2025
Zeitplan
…bis 17.01.2025: Einreichungszeitraum für Workshops
…bis 31.01.2025: Einreichungszeitraum für Abstracts
…bis Ende Februar 2025: Reviewer-Zeitraum
…bis Ende März 2025: Paper-Selektion für Special Issue (International Journal for Disaster Risk Reduction), sowie Konferenzprogramm und Poster-Session