Wissenschaft im Einsatz

Der Podcast über Sicherheits- und Katastrophenforschung im praktischen Einsatz

DCNA Podcast Wissenschaft im Einsatz

Im neuen DCNA-Podcast geben wir der „Wissenschaft im Einsatz“ eine Stimme:

Wir beleuchten die Krisen- und Katastrophenforschung aus verschiedenen Perspektiven, blicken hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Arbeitens und geben konkrete Einblicke in die Arbeit von Forscher:innen und Einsatzkräften.

Wie werden Forschungsergebnisse an die entscheidenden Stellen weitergeleitet? Welche Fachgebiete gehören zur Katastrophenforschung? Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Einsatzkräften aus? Diese Fragen und noch viele mehr stellen wir unseren Gästen im Podcast „ Wissenschaft im Einsatz“.

Haben Sie Fragen, Kritik oder Anregungen zum Podcast? Möchten Sie uns einen Gast vorschlagen? Sie erreichen uns unter podcast@dcna.at.

Staffel 1

Vor Katastrophen aller Art können wir uns leider nicht zu 100 Prozent schützen. Aber wir können entsprechende Risiken besser verstehen und bewerten, und so im Katastrophenfall besser reagieren. Wie das konkret gelingen kann und welche Rolle die Risikoforschung dabei spielt, unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge. Zu Gast ist André Gazsó von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.


Massenbewegungen können abrupt und verheerend sein, oder aber schleichend vonstatten gehen. Wir sprechen mit Barbara Schneider-Muntau von der Universität Innsbruck über Massenbewegungen, ihre Auswirkungen auf Österreichs Natur- und Lebensräume, und wie daran geforscht wird.


Wir sprechen in dieser Folge mit Helmut Habersack,  Leiter des Instituts für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung an der BOKU Wien über Hochwasser im Allgemeinen und darüber, was Forschung und Praxis aus der Hochwasserkatastrophe von 2002 gelernt haben.


Harald Vacik (BOKU Wien) spricht darüber, wie viele Waldbrände es in Österreich gibt und wie Einsatzkräfte und Forschung damit umgehen, warum es vermehrt zu Waldbränden in Österreich kommt und womit wir in Zukunft rechnen müssen.


Stefan Rass (Johannes-Kepler-Universität Linz) und Günter Gruber (Technische Universität Graz) über moderne kritische Infrastruktur, intelligente Systeme im Einsatz und die Rolle des Abwassers - und was passiert, wenn die Abwasserentsorgung mal nicht funktioniert.

Intro-Musik:
"Rollin at 5" Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/