
Die FH Oberösterreich wird neues Mitglied im DCNA
Wir freuen uns, mit der FH OÖ Studienbetriebs GmbH ein neues ordentliches Mitglied im Disaster Competence Network Austria begrüßen zu dürfen.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Wir freuen uns, mit der FH OÖ Studienbetriebs GmbH ein neues ordentliches Mitglied im Disaster Competence Network Austria begrüßen zu dürfen.
Um mit Krisen und Notfällen optimal umgehen zu können, müssen Unternehmen auf alle Risiken gut vorbereitet sein. Von großer Bedeutung ist dabei auch die schnelle und verlässliche Alarmierung der richtigen Personen. safeREACH stattet weltweit Unternehmen, Behörden und Institutionen mit modernen Tools aus, damit Unternehmenswerte und Leben noch besser geschützt werden können.
Der Tagungsband der Fachtagung Katastrophenforschung 2023 beinhaltet die Abstracts aller Sessions sowie die Poster der Poster-Session. Unser Dank gilt den Autorinnen und Autoren für ihre spannenden und facettenreichen Beiträge.
Florentin Weiss war von März 2021 bis September 2023 Young Scientist des DCNA wurde für sein Chemie-Doktorat an der Universität Innsbruck gefördert. Nach erfolgreichem Studienabschluss hat er nun seine Karriere in der Industrie gestartet. Im Interview mit uns erzählt er unter anderem, wie er vom Young Scientists-Programm profitiert hat.
Das DCNA leitet seit Anfang Oktober 2023 ein vom Klima- und Energiefonds gefördertes Forschungsprojekt: VULKANO soll unter anderem erheben, inwieweit österreichische Gemeinden vulnerable Gruppen beim Erstellen von Notfall- und Katastrophenplänen berücksichtigen.
Wissenschaft und Technologie sind wichtig, um auf Katastrophen, ausgelöst etwa durch Hochwasser und Muren, besser vorbereitet zu sein und rasch darauf reagieren zu können. Ein mobiles Forschungslabor, ein einzigartiges vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) gefördertes Infrastrukturpaket, bringt nun Wissenschaft im Bereich Katastrophenschutz in den Einsatz. Zu Beginn der Fachtagung Katastrophenforschung des Disaster Competence Network Austria (DCNA) an der Montanuniversität Leoben wurde das Projekt vorgestellt.
Wir freuen uns, die Frequentis AG als neues assoziiertes Mitglied im Disaster Competence Network Austria begrüßen zu dürfen.
Von 10. bis 13. Juni 2024 findet die INTERPRAEVENT 2024 - die internationale Konferenz zum Thema Naturgefahren im Klimawandel - zum ersten Mal in Wien im Konferenzzentrum Hofburg Wien statt.