Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Hinweis: Sie können diese Box für verschiedene Informationen verwenden und einstellen ob sie wieder geöffnet werden kann.
Das Disaster Competence Network Austria erweitert sein Team und sucht eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für die Abwicklung und Koordinierung von EU-Forschungsprojekten (Teilzeit oder Vollzeit, ab 01.10.2024) an den Standorten Innsbruck und Graz.
Gefahr und Risiko sind zwei grundlegende Konzepte im Katastrophenmanagement, die oft unscharf voneinander abgegrenzt werden. Häufig liegt der Fokus auf der Analyse von Gefahren, während die Analyse von Risiken sowie deren Wahrnehmung im Katastrophenmanagement vernachlässigt werden.
Rückblick, Ausblick, Einblick: Unser Jahresbericht bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des gesamten DCNA-Netzwerkes im Jahr 2023, das äußerst erfolgreich und von intensivem Austausch zwischen Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Sicherheits- und Katastrophenforschung sowie des klassischen Katastrophenmanagements geprägt war. Wir sind stolz auf die erzielten Fortschritte und danken allen unseren Mitgliedern, Partner-Organisationen und Unterstützer:innen für ihr Engagement und die ausgezeichnete Zusammenarbeit.